- 0-6
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
Die Sprache der Erdmännchen
Vortrag von Jasmine Klasen, Verhaltensbiologin
Nicht nur Menschen, auch Tiere sprechen miteinander. Mit modernen Mitteln der Bioakustik kann heutzutage erforscht werden, welche Informationen dabei ausgetauscht werden.
Erdmännchen sind hoch soziale Säugetiere, die in Gruppen in der Kalahari leben. Die lebensfeindliche Umgebung und der hohe Prädationsdruck durch Fressfeinde haben die Evolution eines ausgeklügelten Kommunikationssystems gefördert. Seit mehreren Jahrzehnten wird im Kalahari Research Centre, im Norden Südafrikas, Feldforschung an wildlebenden Erdmännchengruppen betrieben. Daten wie Gruppenzusammensetzungen, tägliche Bewegungsmuster, Nahrungsaufnahme und akustische Lautäusserungen werden gesammelt und ausgewertet. Die Verhaltensbiologin Jasmine Klasen hat im Rahmen ihrer Masterarbeit in der Bioakustik einen spezifischen Ruf, den «Animal Moving Call», auf seinen Informationsgehalt untersucht. Im spannenden Vortrag gibt sie ihre Forschungsergebnisse preis und erzählt von der täglichen Forschungsarbeit im Kalahari Research Centre.
Was haben sich die kleinen, sozialen Säugetiere alles zu sagen? Nach diesem Vortrag versteht jeder die grundlegendsten Ausdrücke in «Erdmännisch», versprochen! Weshalb die Forschung der akustischen Kommunikation im Tierreich wichtig für das Verständnis der Evolution der Sprache ist, wird ebenfalls in Kontext gebracht.
Zur Referentin
Jasmine Klasen studierte an der Universität Zürich Verhaltensbiologie in der Forschungsgruppe «Kommunikation und Kognition sozialer Säugetiere». Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Klasen mehrere Monate lang das Verhalten und die Kommunikation wildlebender Erdmännchen in der Forschungsstation Kalahari Research Centre, Südafrika, untersucht. Nach Studienabschluss begann sie in verschiedenen Zoos im Bereich Kuratorium und Pädagogik zu arbeiten, so z.B. im Zoo Zürich, Walter Zoo Gossau, Zoo Basel und Natur- und Tierpark Goldau. Aktuell ist Jasmine Klasen leitende Museumspädagogin im Naturmuseum Olten und Zoopädagogin im Natur- und Tierpark Goldau, in deren Funktion sie ihre Leidenschaft und Begeisterung für die Natur und Tierwelt an Besuchende vermittelt.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Vergangene Veranstaltungen der NGSO
- Antibiotika-Resistenz – wo Mensch, Tier und Umwelt zusammenkommen
- Die Sprache der Erdmännchen
- Masseinheiten: Vom lokalen Menschenmass über Urmasse bis zu Naturkonstanten
- Die Alpenfaltung gibt es nicht! Die Alpen sind faltenreich, und doch kein Faltengebirge – wie geht das auf?
- Tsunamis in Schweizer Seen
- Wie eine Strommangellage in der Schweiz verhindert werden kann
- Sind gebietsfremde Arten eigentlich immer schlecht für die Natur?
- 200. ordentliche Hauptversammlung
- Das geheimnisvolle Leben der Dachse – Mit versteckten Kameras im Dachsrevier
- Hagel in der Schweiz – Von der Beobachtung und Simulation zur Quantifizierung von hagelverursachten Schäden
- Wie tot sind die Saurier? Die «sagenhaften» Thesen der Kryptozoologen
- Epigenetik – Jenseits der Mendelschen Genetik?
- Die Wächter der Erde: Mit Satelliten die Erde aus dem Weltall beobachten
Intended for
Activity
Content: medium
Interactivity: passive
Inside/outside: inside