- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Family
Wer war Jost Bürgi? Auf den Spuren des Schweizer Uhrmacher der Frühen Neuzeit - eines Universaltalents.
5.10.2023 - 23.11.2023 - | 12:15 - 12:45 | Do
Kurzführung in der Sonderausstellung «Jost Bürgi (1552 – 1632) – Schlüssel zum Kosmos».
Ein Schweizer Uhrmacher der Renaissance zieht von Lichtensteig im Toggenburg in die weite Welt. Er wird an den Fürstenhof in Kassel und zum Kaiser nach Prag berufen und arbeitet mit führenden Wissenschaftlern zusammen. Er hilft, Himmel und Erde zu vermessen, konstruiert Vermessungsgeräte, entwirft neue Berechnungssysteme und erlebt einen der grössten Umbrüche im Weltbild, der die Erde aus dem Zentrum des Kosmos rückt.
Die Kurzführung geht dieser eindrücklichen Lebensgeschichte nach und gibt einen Einblick in die Veränderungen jener Zeit.
Kultur über Mittag: Wer war Jost Bürgi? Auf den Spuren eines Universaltalents, Kurzführung in der Sonderausstellung «Jost Bürgi (1552 – 1632) – Schlüssel zum Kosmos» (max. 30 Minuten), mit Peter Fux, Direktor, Monika Mähr, Kuratorin oder Jolanda Schärli, Kulturvermittlerin.
8.10.2023 | 11:00
Führung in der Ausstellung «Jost Bürgi (1552 – 1632) – Schlüssel zum Kosmos», mit Peter Fux, Direktor.
Über Jahrtausende las der Mensch die Zeit am Himmel ab. Jost Bürgi (1552 – 1632) erkannte das riesige Potenzial, wenn man umgekehrt den Himmel mit der Zeit vermessen könnte. Hierfür experimentierte der brillante Uhrmacher an allerlei Lösungsansätzen. Bürgi erfand gleich mehrere mechanische Komponenten, welche seine Beobachtungsuhren viel genauer als alle anderen Uhren laufen liessen. Die Uhren können Sie in der Ausstellung bewundern.
21.10.2023 | 14:15
Szenische Führung mit Christos Papadopoulos (Schauspieler) und René Stäheli (Stadtführer), anschliessend Apéro in der Gall’schen Offizin.
Auf den Spuren von Jost Bürgis Jugend führt der Rundgang durch die Altstadt zu Erinnerungsorten wie der Schmitte von Jost Bürgis Vater, zum Schulhaus und zum Rathaus von Lichtensteig oder zu Gedenkstätten, wo ein Schauspieler erzählt, wie Jost Bürgi von hier in fremde Lande zog. Ein Apéro in der Gall’schen Offizin, einer ehemaligen Buchdruckerei, rundet den geselligen Anlass ab.
Treffpunkt vor Café Huber (Postgasse 2, Lichtensteig), Preis: CHF 30.00
25.10.2023 | 18:30 (Türöffnung 18.00 Uhr)
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA, und Dr. Barbara Bleisch, Philosophin.
Das Kulturmuseum, die Stiftsbibliothek und das Naturmuseum laden mit dem Square der HSG den vormaligen Wissenschaftsleiter der NASA zum Podiumsgespräch ein. Philosophin Dr. Barbara Bleisch sucht mit Prof. Dr. Thomas Zurbuchen in der Lokremise von St. Gallen den Kosmos.
Auf der Suche nach dem Kosmos in St. Gallen, mit Prof. Dr. Thomas Zurbuchen, ehemaliger Wissenschaftsdirektor der NASA, und Dr. Barbara Bleisch, Philosophin, im Rahmen der Ausstellung «Jost Bürgi (1552 – 1632) – Schlüssel zum Kosmos» sowie im Rahmen der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe Mensch & Universum.
19.11.2023 | 11:00
Hofuhrmacher und Mechanicus - Jost Bürgi in Kassel und Prag
Führung in der Ausstellung «Jost Bürgi (1552 – 1632) – Schlüssel zum Kosmos». Der Toggenburger Jost Bürgi erhält mit 27 Jahren eine Anstellung als Hofuhrmacher in Hessen und wird zu einem der wichtigsten Mitarbeiter des Landgrafen. Er erfindet neue Uhrwerke, schafft Himmelsgloben und konstruiert Vermessungsgeräte. Bald erfährt auch Kaiser Rudolf II. von ihm. Er holt Bürgi nach Prag und erhebt ihn sogar in den Adelsstand. Die Ausstellung zeichnet Bürgis erstaunlichen Lebensweg nach und stellt seine Meisterwerke vor.
Preis: CHF 12.00 / 10.00 / 6.00
26.11.2023 | 11:00
Jost Bürgis Mathematik
Vortrag mit Dr. Peter Ullrich, Mathematiker, Universität Koblenz, im Rahmen der Ausstellung. Sowohl für die Auswertung astronomischer Messungen als auch für die Konstruktion von Globen und Uhren benötigte Jost Bürgi mathematisches Wissen. Soweit bekannt, ging seine formale Ausbildung in Mathematik jedoch nicht über die Grundrechenarten hinaus. Die erforderlichen Kenntnisse eignete er sich durch den Umgang mit anderen Wissenschaftlern an. Auf dieser Basis entwickelte er gut verwendbare Verfahren, wie bei seinem «Kunstweg» oder den Logarithmen.
Preis: CHF 12.00 / 10.00 / 6.00
Content: simple
Interactivity: active
Inside/outside: inside/outside