Wassernetz
Vielfalt und Schönheit der Fliessgewässer
Die Bilderschau zeigt die grosse Vielfalt der Fliessgewässer im weiteren Mitteleuropa, von der Quelle und vom Gletscherabfluss bis zu den Auen der Tiefebenen und vermittelt dazu naturkundliches Wissen. Die Präsentation betont die Bedeutung und Schönheit der Gewässer und zeigt auf, welche Naturwerte es stellenweise auch bei uns noch zu erhalten gilt.
Referent: Dr. Jan Ryser, Geschäftsführer Pro Natura Bern, Langnau.
Fliessgewässer gehören durch ihre Vielfalt, Bewegung und dauernde Veränderung zu den faszinierendsten Elementen und wichtigsten Gestaltern der Landschaft. Zusammen mit ihren Auen bieten sie Lebensraum für eine unübertroffene Vielfalt von Fauna und Flora.
Die Bilderschau von Jan Ryser zeigt die grosse Vielfalt der Fliessgewässer im weiteren Mitteleuropa, von der Quelle und vom Gletscherabfluss bis zu den Auen der Tiefebenen. Der Kommentar vermittelt dazu naturkundliches Wissen. Die Präsentation weist auf die Bedeutung und Schönheit der Gewässer hin und zeigt auf, welche Naturwerte es stellenweise auch bei uns noch zu erhalten gilt.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Saline Schweizerhalle
- Pflegemassnahmen im Gwattlischenmoos
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Geeignet für
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Familie
- Gruppe
- Rollstuhl
Aktivität
Inhalt: einfach
Interaktivität: passiv
Drinnen/draussen: drinnen
Kontakt
Dr. Vinzenz Maurer
Deibergstrasse 8
3629 Oppligen