Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
Einzigartige Einblicke in die Entstehung der alpinen Berge und Täler
Mit einem lokalen Geologen erkunden wir diese einmalige Naturlandschaft, lernen die „Glarner Hauptüberschiebung“ sowie weitere geologische Phänomene und naturwissenschaftliche Besonderheiten kennen.

Leitung durch Dr. Mark Feldmann, Geologe.
Die Glarner Hauptüberschiebung ist geologisch so bedeutend, dass ein Modell im Naturhistorischen Museum in New York gezeigt wird und sie unter dem Titel „Tektonik Arena Sardona“ als Paradestück für die Darstellung des alpinen Gebirgsbaues ins UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen wurde. Einzig in Glarus ist eine solche Überschiebung so leicht zugänglich und ertastbar.
Am Samstag begeben wir uns zuerst ins „Besucherzentrum Glarnerland“ in Glarus. Am Nachmittag werden wir in Schwanden vom Exkursionsleiter Dr. Mark Feldmann begrüsst und zur ersten Rundwanderung dem Talboden entlang geführt (ohne viele Höhenmeter). In Elm werden wir übernachten, um dann am Sonntag auf die Höhenterrasse Ämpächli-Obererbs (1.500 m) hochzufahren, wo wir in dieser herrlichen Gebirgslandschaft weitere naturkundliche Leckerbissen kennenlernen. Wenn das Wetter mitspielt, sehen wir das berühmte „Martinsloch“.
Samstag, 2. September 2017
Fahrt nach Glarus, Thun ab 07:36 h, Glarus an 10.43 h
von 11-12 Uhr Besucherzentrum Glarnerland in Glarus, anschliessend Fahrt nach Schwanden,
Geologischer Rundgang im Talboden, danach Fahrt nach Elm, Bezug der Zimmer und Nachtessen
Sonntag, 3. September 2017
Ab 8.00 Uhr Frühstück
Fahrt mit Bus nach Obererbs, Exkursion auf dem Höheweg ca. 1 ¼ Std.
Rückfahrt mit Gondelbahn nach Elm, Elm ab 13:55, Thun an 17:22
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Boden
- Vom Goldkorn zum Mehl
- Was hat das Universum mit mir zu tun?
- Neophytenbekämpfung im Gwattlischenmoos
- Die "Big Five" im Naturpark Pfyn-Finges
- Hightech in Thun: 3 S Solar Plus
- Maturaarbeiten am Gymnasium Thun
- Neobiota
- Hydrologischer Gunstraum Berner Oberland im Klimawandel
- Die Suche nach den Bausteinen des Lebens im All
- Green New Deal
- Saline Schweizerhalle
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Geeignet für
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Familie
Aktivität
Inhalt: mittel
Interaktivität: aktiv/passiv
Drinnen/draussen: draussen
Kontakt
Hans M. Ott
Untere Wart 24
3600 Thun