Höhenkrankheiten
Bedeutung beim Bergsport - neuste Erkenntnisse
Bergsport und insbesondere Reisen in exotische Länder erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Von den Alpen mit Gipfeln bis über 4000 m.ü.M steigen die meist unerfahrenen „Expeditionisten“ in lebensbedrohliche Höhen bis über 8000 m, oft ohne entsprechende Vorbereitung. Dabei können bereits ab einer Höhe von 2500 m.ü.M höhenspezifische Krankheiten entstehen.
Vortrag von Dr. Urs Hefti, Schweizer Gesellschaft für Gebirgsmedizin, Ärztlicher Leiter Orthopädisches Zentrum Münsingen
Im Vortrag wird auf die Prävention, die Symptome und Therapie eingegangen. Auch Fragen zur Prä-Akklimatisation, den heiklen Umgang mit leistungssteigernden Substanzen (mit Viagra auf den Gipfel?) und die Überlebenschancen einer Besteigung der Himalaya Riesen werden thematisiert.
Anlässlich dreier grosser Forschungsexpeditionen konnten diverse neue Erkenntnisse gewonnen werden. Können diese schon allen Bergsteigern zugänglich gemacht werden? Und wie werden die Daten an den hohen Bergen überhaupt erhoben. Ein Einblick in die Schweizer Forschungsexpedition am Himlung Himal 2013 wird den Abend abrunden.
Es ist zudem genügend Zeit eingeplant, Fragen zur Höhe und Höhenkrankheiten zu stellen.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Saline Schweizerhalle
- Pflegemassnahmen im Gwattlischenmoos
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Adatto per
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Gruppo
- Sedia a rotelle
Attività
Contenuto: medio
Interattività: passivo
Dentro/fuori: dentro
Contatto
Hans M. Ott
Untere Wart 24
3600 Thun