Maturaarbeiten am Gymnasium Thun
Als Förderung jugendlicher Forscher bieten wir jedes Jahr Maturandinnen und Maturanden des Gymnasiums Thun die Gelegenheit, ihre Maturaarbeiten zu präsentieren. Dieses Jahr geht es um eine selbstgebaute Zauberwürfellösemaschine, Mikroleben auf anderen Planten, Auswirkung von effektiven Mikroorganismen auf den Pflanzenwuchs und Dialekte unter Murmeltieren.

Bau eines Arduino-basierten Rubik`s Cube Solvers (Leo Amstutz)
Ich habe selbstständig ein Programm entwickelt, welches den Zauberwürfel aus einem beliebigen Zustand lösen kann. Zudem habe ich eine Maschine gebaut, welche die Schritte des Programms auf den Würfel anwenden kann. Die Maschine kann den Würfel in unter einer Minute lösen.
Mikroleben auf anderen Planeten (Noelle Chatton)
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Eine Frage, die bei vielen Leuten das Interesse weckt. Ich habe deshalb Experimente mit thermophilen Mikroorganismen durchgeführt, und diese bei verschiedenen hohen Temperaturen gezüchtet. Die Resultate habe ich dann mit der Theorie über die Habitabilität anderer Planeten verglichen.
Aswirkungen der effektiven Mikroorganismen auf das Pflanzenwachstum (Lea Kämpf)
Es wird untersucht, ob effektive Mikroorganismen (EM) im Versuch eine positive Wirkung auf das Wachstum von Pflanzen haben. Den mit EM behandelten Gruppen werden ungedüngte und konventionell gedüngte Pflanzen gegenübergestellt. Die Resultate überraschen und eröffnen ökologische Alternativen.
Dialekte unter Alpenmurmeltieren (Sarah Michelle Marmorosch)
Im Rahmen meiner Maturaarbeit habe ich untersucht, ob Alpenmurmeltiere Dialekte pflegen. Hierfür wurden in einer mehrwöchigen Feldarbeit Einzelpfiffe und Pfiffserien von Tieren zweier Populationen (Münstertal GR und Kiental BE) aufgenommen. Anschliessend wurden die Aufnahmen am Computer mittels spezieller Software analysiert. Es konnte bestätigt werden, dass sich die Warnrufe je nach Region signifikant unterscheiden.

Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Boden
- Vom Goldkorn zum Mehl
- Was hat das Universum mit mir zu tun?
- Neophytenbekämpfung im Gwattlischenmoos
- Die "Big Five" im Naturpark Pfyn-Finges
- Hightech in Thun: 3 S Solar Plus
- Maturaarbeiten am Gymnasium Thun
- Neobiota
- Hydrologischer Gunstraum Berner Oberland im Klimawandel
- Die Suche nach den Bausteinen des Lebens im All
- Green New Deal
- Saline Schweizerhalle
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Adatto per
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Famiglia
- Gruppo
- Sedia a rotelle
Attività
Contenuto: semplice
Interattività: passivo
Dentro/fuori: dentro
Contatto
Dr. Vinzenz Maurer
Deibergstrasse 8
3629 Oppligen