Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Ein Rückblick und eine Beurteilung der aktuellen Bedeutung der Forschungsstation
Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch stand von Anfang an einer internationalen Nutzergemeinschaft zur Verfügung und begründete damit auch die Rolle der Schweiz als Gastland für Forschungsanlagen mit internationaler Ausstrahlung. Heute weist die Forschungsstation u.a. eine herausragende Bedeutung in Umwelt- und Klimaforschung auf. Wir unternehmen eine historische und aktuelle Betrachtung.

Referent: Prof. em. Dr. Silvio Decurtins, Departement für Chemie und Biochemie, Universität Bern; Präsident HFSJG.
Wir beleuchten die reichhaltige Geschichte der Jungfraujoch Forschungsstation und die Umstände die zur Gründung ihrer Trägerschaft, die Internationale Stiftung für die Hochalpinen Forschungsstationen Jungfraujoch & Gornergrat (HFSJG) geführt haben. Auf diesem Weg werden wir vier Nobelpreisträgern begegnen. Dieser historischen Sicht tragen wir auch Rechnung, denn 2018 haben wir von der Internationalen Stiftung bei der Europäischen Physikalischen Gesellschaft und bei der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften Anträge gestellt für Auszeichnungen als «Historic Site» mit Bezug zur Forschung in Physik und Chemie; im Jahre 2019 feiern wir die Auszeichnungen mit je einem Symposium in Bern und auf dem Jungfraujoch. Das Weissbuch zur «Vision und Mission der Forschungsstation 2015 – 2050» gibt einen Einblick in die heutige Situation der Forschungsstation und zeigt auf, wohin die Reise führen kann. Wir diskutieren welche Rolle der Umstand spielt, dass die Schweiz neu den «Observer Status to the Arctic Council» erhalten hat - wir erklären die Höhenstation als dritten Pol und betonen Gemeinsamkeiten mit der arktischen Region.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Boden
- Vom Goldkorn zum Mehl
- Was hat das Universum mit mir zu tun?
- Neophytenbekämpfung im Gwattlischenmoos
- Die "Big Five" im Naturpark Pfyn-Finges
- Hightech in Thun: 3 S Solar Plus
- Maturaarbeiten am Gymnasium Thun
- Neobiota
- Hydrologischer Gunstraum Berner Oberland im Klimawandel
- Die Suche nach den Bausteinen des Lebens im All
- Green New Deal
- Saline Schweizerhalle
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Adatto per
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Gruppo
- Sedia a rotelle
Attività
Contenuto: medio
Interattività: passivo
Dentro/fuori: dentro/fuori
Contatto
Dr. Vinzenz Maurer
Deibergstrasse 8
3629 Oppligen