Um den vollen Funktionsumfang dieser Website zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.Wallis-DEVeranstaltungen25.5.2022ExkursionSalgeschVögel im WaldbrandgebietBild: pixabayIn der Felsensteppe, den Äckern und im Waldbrandgebiet selbst sollten neben Kuckuck, Mistel- und Singdrossel, diversen Grasmücken, Ammern, Spechten, Laubsängern auch Gartenrotschwanz, Wiedehopf, Neuntöter, sogar Nachtigallen zu hören und sehen… sein.25.5.2022FührungErnenGeheimnisvolle WildtulpeBild: © Landschaftspark BinntalEin Mitglied der Tulpenzunft führt uns auf dem Tulpenring zu den geheimnisvollen Wildtulpen und erzählt Interessantes über die Tulpen, den traditionellen Roggenanbau und die Kulturlandschaft von Grengiols.28.5.2022FührungErnenGeheimnisvolle WildtulpeBild: © Landschaftspark BinntalEin Mitglied der Tulpenzunft führt uns auf dem Tulpenring zu den geheimnisvollen Wildtulpen und erzählt Interessantes über die Tulpen, den traditionellen Roggenanbau und die Kulturlandschaft von GrengiolsDauerangeboteThemenpfadLeukerbadThermalquellen-Weg und -StegBild: Edith OosenbrugDem Leukerbadner Gold auf den Grund gehen – der Themenweg führt durch das Dorf und zur dahinter gelegenen Dalaschlucht. Die Besucher entdecken acht Quellen und Quellengruppen, die zudem mittels Informationstafeln… umfassend beschrieben werden.ThemenpfadRiederalpGletscher und Wasserversorgung (Riederalp – Fiescheralp)Bild: HADESAusgangspunkt der Exkursion ist die Riederalp, wo die Zusammenhänge zwischen Klima, Trockenheit und Wassermangel aufgezeigt werden. Für die Bevölkerung des Alpplateaus stellt die Wasserversorgung seit Jahrhunderten ein grosses Problem dar.… Eine Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung waren nur mit grossem Aufwand möglich. Seit 1950 erhöhte sich der Wasserbedarf durch das Aufkommen des Massentourismus im Aletschgebiet noch zusätzlich.ÜbrigeLeukDas Waldbrandgebiet Leuk (Brand von 2003)Bild: Regionaler Naturpark Pfyn-FingesNach dem Brand bei Leuk sind verschiedenste Stadien der Wiederbesiedlung durch die Vegetation zu beobachten. Vielerorts sind die rosa Blütenteppiche des Roten Seifenkrauts bereits einem Jungwald gewichen, während manche Stellen… noch immer nackt sind.KontaktNaturforschende Gesellschaft Oberwallis (NfGO)Postfach3902 GlisE-MailApp ScienceGuide – Erlebe Wissenschaft in der SchweizFreizeitangebote für unterwegs – die App herunterladen!Ihr Angebot auf «SCNAT freizeit» und in der App ScienceGuideSie bieten naturwissenschaftliche Freizeitaktivitäten an? Tragen Sie die Aktivität ein:Eingabeformular ScienceGuide
Veranstaltungen25.5.2022ExkursionSalgeschVögel im WaldbrandgebietBild: pixabayIn der Felsensteppe, den Äckern und im Waldbrandgebiet selbst sollten neben Kuckuck, Mistel- und Singdrossel, diversen Grasmücken, Ammern, Spechten, Laubsängern auch Gartenrotschwanz, Wiedehopf, Neuntöter, sogar Nachtigallen zu hören und sehen… sein.25.5.2022FührungErnenGeheimnisvolle WildtulpeBild: © Landschaftspark BinntalEin Mitglied der Tulpenzunft führt uns auf dem Tulpenring zu den geheimnisvollen Wildtulpen und erzählt Interessantes über die Tulpen, den traditionellen Roggenanbau und die Kulturlandschaft von Grengiols.28.5.2022FührungErnenGeheimnisvolle WildtulpeBild: © Landschaftspark BinntalEin Mitglied der Tulpenzunft führt uns auf dem Tulpenring zu den geheimnisvollen Wildtulpen und erzählt Interessantes über die Tulpen, den traditionellen Roggenanbau und die Kulturlandschaft von Grengiols
25.5.2022ExkursionSalgeschVögel im WaldbrandgebietBild: pixabayIn der Felsensteppe, den Äckern und im Waldbrandgebiet selbst sollten neben Kuckuck, Mistel- und Singdrossel, diversen Grasmücken, Ammern, Spechten, Laubsängern auch Gartenrotschwanz, Wiedehopf, Neuntöter, sogar Nachtigallen zu hören und sehen… sein.
25.5.2022FührungErnenGeheimnisvolle WildtulpeBild: © Landschaftspark BinntalEin Mitglied der Tulpenzunft führt uns auf dem Tulpenring zu den geheimnisvollen Wildtulpen und erzählt Interessantes über die Tulpen, den traditionellen Roggenanbau und die Kulturlandschaft von Grengiols.
28.5.2022FührungErnenGeheimnisvolle WildtulpeBild: © Landschaftspark BinntalEin Mitglied der Tulpenzunft führt uns auf dem Tulpenring zu den geheimnisvollen Wildtulpen und erzählt Interessantes über die Tulpen, den traditionellen Roggenanbau und die Kulturlandschaft von Grengiols
DauerangeboteThemenpfadLeukerbadThermalquellen-Weg und -StegBild: Edith OosenbrugDem Leukerbadner Gold auf den Grund gehen – der Themenweg führt durch das Dorf und zur dahinter gelegenen Dalaschlucht. Die Besucher entdecken acht Quellen und Quellengruppen, die zudem mittels Informationstafeln… umfassend beschrieben werden.ThemenpfadRiederalpGletscher und Wasserversorgung (Riederalp – Fiescheralp)Bild: HADESAusgangspunkt der Exkursion ist die Riederalp, wo die Zusammenhänge zwischen Klima, Trockenheit und Wassermangel aufgezeigt werden. Für die Bevölkerung des Alpplateaus stellt die Wasserversorgung seit Jahrhunderten ein grosses Problem dar.… Eine Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung waren nur mit grossem Aufwand möglich. Seit 1950 erhöhte sich der Wasserbedarf durch das Aufkommen des Massentourismus im Aletschgebiet noch zusätzlich.ÜbrigeLeukDas Waldbrandgebiet Leuk (Brand von 2003)Bild: Regionaler Naturpark Pfyn-FingesNach dem Brand bei Leuk sind verschiedenste Stadien der Wiederbesiedlung durch die Vegetation zu beobachten. Vielerorts sind die rosa Blütenteppiche des Roten Seifenkrauts bereits einem Jungwald gewichen, während manche Stellen… noch immer nackt sind.
ThemenpfadLeukerbadThermalquellen-Weg und -StegBild: Edith OosenbrugDem Leukerbadner Gold auf den Grund gehen – der Themenweg führt durch das Dorf und zur dahinter gelegenen Dalaschlucht. Die Besucher entdecken acht Quellen und Quellengruppen, die zudem mittels Informationstafeln… umfassend beschrieben werden.
ThemenpfadRiederalpGletscher und Wasserversorgung (Riederalp – Fiescheralp)Bild: HADESAusgangspunkt der Exkursion ist die Riederalp, wo die Zusammenhänge zwischen Klima, Trockenheit und Wassermangel aufgezeigt werden. Für die Bevölkerung des Alpplateaus stellt die Wasserversorgung seit Jahrhunderten ein grosses Problem dar.… Eine Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung waren nur mit grossem Aufwand möglich. Seit 1950 erhöhte sich der Wasserbedarf durch das Aufkommen des Massentourismus im Aletschgebiet noch zusätzlich.
ÜbrigeLeukDas Waldbrandgebiet Leuk (Brand von 2003)Bild: Regionaler Naturpark Pfyn-FingesNach dem Brand bei Leuk sind verschiedenste Stadien der Wiederbesiedlung durch die Vegetation zu beobachten. Vielerorts sind die rosa Blütenteppiche des Roten Seifenkrauts bereits einem Jungwald gewichen, während manche Stellen… noch immer nackt sind.
App ScienceGuide – Erlebe Wissenschaft in der SchweizFreizeitangebote für unterwegs – die App herunterladen!
App ScienceGuide – Erlebe Wissenschaft in der SchweizFreizeitangebote für unterwegs – die App herunterladen!