Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
Ausgesuchte Maturandenvorträge zu interessanten naturwisssenschaftlichen Themen
Im Rahmen der Vortragsreihe der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun stellen vier Maturanden ihre Maturaarbeiten vor zu folgenden Themen: "Die Beziehung von Steingeiss und Kitz im Vergleich Zoo vs. Natur", "Alternative Antibiotika - Pflanzliche Heilmittel bei Infektionskrankheiten", "Süss, süsser, Süssstoffe" und "Untersuchung von Torf des Unteraargletschers auf Makroreste - Früchte und Insekten als Klimaindikatoren".

Die Beziehung von Steingeiss und Kitz im Vergleich Zoo vs. Natur (Rebecca Mani): Unterscheidet sich die Beziehung zwischen Steingeiss und Kitz im Vergleich von Zoohaltung und dem Leben in freier Wildbahn? Dies ist die Leitfrage meiner Matura-Arbeit. Zu diesem Zweck habe ich die Steinbockkolonien am Augstmatthorn und im Tierpark Harder in Interlaken beobachtet. Die Ergebnisse werden Sie in meiner Präsentation erfahren.
Alternative Antibiotika - Pflanzliche Heilmittel bei Infektionskrankheiten (Lena Schmaus): Dank der Entdeckung des Penicillins haben viele todbringende Krankheiten ihren Schrecken verloren. Allerdings werden Antibiotika immer häufiger schon bei normalen Erkältungen eingenommen. Die Konsequenz ist, dass viele der krankmachenden Bakterien eine Resistenz gegen Antibiotika entwickeln. Können pflanzliche Heilmittel als Alternative eingesetzt werden, um Auftritte von Resistenzen zu verringern? Nach mehreren Versuchsreihen im Labor mit E. coli kann diese Frage nun beantwortet werden.
Süss, süsser, Süssstoffe (Cornelia Bircher): Meine Arbeit befasst sich mit der Belastung des Abwassers durch künstliche Süssstoffe in ausgewählten ARA (AbwasserReinigungsAnlagen) des Kantons Bern. Künstliche Süssstoffe können dabei als Indikator für den Einfluss des Menschen auf die Umwelt gesehen werden. Sie können mit den bisherigen Methoden der ARA nicht entfernt werden. Somit gelangen sie ungehindert in die Umwelt. Künstliche Süssstoffe bilden dabei jedoch nur die Spitze des Eisbergs.
Untersuchung von Torf des Unteraargletschers auf Makroreste - Früchte und Insekten als Klimaindikatoren (Noel Schürch): In meiner Maturaarbeit habe ich fossile Torfstücke, die im Jahre 2013 im Gletschervorfeld des Unteraargletschers gefunden worden sind, auf Makroreste geprüft. Zahlreiche Früchte, Käferfragmente, Schmetterlingsraupen sowie Schlupf- und Brackwespen konnte ich aus den zwei bearbeiteten Torfproben extrahieren. Mit Hilfe von verschiedenen in- und ausländischen Spezialisten versuchte ich meine Funde einer möglichst tiefen taxonomischen Einheit zuzuordnen. Mit den bekannten klimatischen Präferenzen der jeweiligen Arten konnte ich Rückschlüsse auf das Klima und die Umgebung des Unteraargletschers zur Zeit der Torfentstehung ziehen.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Boden
- Vom Goldkorn zum Mehl
- Was hat das Universum mit mir zu tun?
- Neophytenbekämpfung im Gwattlischenmoos
- Die "Big Five" im Naturpark Pfyn-Finges
- Hightech in Thun: 3 S Solar Plus
- Maturaarbeiten am Gymnasium Thun
- Neobiota
- Hydrologischer Gunstraum Berner Oberland im Klimawandel
- Die Suche nach den Bausteinen des Lebens im All
- Green New Deal
- Saline Schweizerhalle
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Convient aux
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Famille
- Groupe
- Mobilité réduite
Activité
Contenu: simple
Interactivité: passif
Dedans/dehors: à l'intérieur